Im heutigen Beitrag geht es darum, wie du dich als Bald-Mama auf das Wochenbett vorbereiten kannst. Welche Dinge, Medikamente und Salben haben mir im Wochenbett geholfen? Was braucht man unbedingt im Wochenbett und was vielleicht auch nicht?
Auch ich habe mich in der Schwangerschaft viel mit dem Thema Wochenbett beschäftigt, in Büchern gelesen, Mama-Freundinnen befragt und auf Blogs recherchiert. In diesem Beitrag möchte ich meine gemachten Erfahrungen und Tipps mit dir teilen. Zusätzlich erhältst du weiter unten eine Einkaufsliste für das Wochenbett als Download, damit dem entspanntem Wochenbett nichts mehr im Wege steht und du dich voll und ganz auf dein neugeborenes Baby konzentrieren kannst.
Du bist gerade schwanger, weißt aber garnicht so richtig, was das Wochenbett eigentlich ist und was es bedeutet? Dem gehen wir jetzt gemeinsam auf den Grund:
Was ist das Wochenbett?
Als Wochenbett wird die direkte Zeit nach der Geburt bezeichnet. Sie dient dazu, dass du dich und deinen Körper schonst und erholst. Dein Kreislauf ist nach der Geburt noch nicht so fit, da du möglicherweise viel Blut verloren hast und auch noch verlieren wirst. Deine Gebärmutter muss sich zurückbilden und das ruft u.a. schmerzhafte Nachwehen hervor. Dein Beckenboden ist in Fritten und Niesen oder gar lachen wird manchmal zur feuchten Angelegenheit. Auch das Stillen ist nicht immer leicht und sorgt teilweise für Schmerzen, manchmal auch begleitet von Fieber.
Nebenbei ist da aber jetzt ein neuer Erdenbürger, der dich braucht und auf dich angewiesen ist. Am besten übersteht ihr diese erste wunderschöne, aber auch anstrengende Zeit zusammen. Und ja, das Name WochenBETT kommt nicht von ungefähr. Ruh´dich aus, nutze Pausen und sage Besuch ab, wenn es dir nicht gut geht! Hier erfährst du noch mehr über das Wochenbett nach einer Schwangerschaft.
Vorbereitung auf das Wochenbett – Meine Empfehlungen
Stillen
Was brauche ich zum Stillen? Eigentlich nur dich und das Baby. Sollte es aber zu wunden Brustwarzen, Milchstau oder Verhärtungen kommen, sind diese Hilfsmittel absolute Must-Haves für dein Wochenbett:
- Lanolin Salbe hilft bei wunden Brustwarzen
- Multi Mam Kompressen helfen bei wunden Brustwarzen
- Heilwolle hilft bei wunden Brustwarzen (und auch bei einem wunden Po)
- Stilleinlagen
- Stillmond für bequemes Stillen, auch unterwegs
- Retterspitz Muskelroller hilft bei Milchstau
- Kühl- und Wärmepads hilft bei Milchstau
Geburtswunden
Geburtsverletzungen, die leider nach einer natürlichen Geburt nicht selten sind, tun vor allem in den ersten Tagen nach der Geburt ziemlich weh. Damit du beim Toilettengang weniger Schmerzen ausgesetzt bist, helfen diese Mittel dir bei einer schnelleren Wundheilung nach Damm – oder Scheidenriss:
- Messbecher + Calendula Bad
- Podusche
- Multi Gyn Kompressen
- Tannolact Sitzbad
- Motherlove Generationsspray
Wochenfluss
Wochenfluss nennt man die Blutung in der ersten Zeit nach der Geburt. Direkt nachdem dein Baby geboren wurde, bekommst du vom Krankenhaus Netzhosen und riesige Einlagen zur Verfügung gestellt. Auch zu Hause wirst du diese riesigen Binden noch tragen, am Anfang empfiehlt es sich sogar Windeln für Erwachsene zu tragen. Diese helfen dir auch, wenn dein Beckenboden sich erst langsam von der Geburt regeneriert und du teils noch inkontinent bist. Keine Sorge, auch das ist völlig normal!
- Pelzy Protect
- Samu Einlagen
- Tena Windeln (für die ersten Tage)
Kleidung
Etwa 2 Tage nach der Geburt schießt die Milch in deine Brust. Das nennt mann dann Milcheinschuss. Erst nach ein paar Tagen oder sogar Wochen reguliert sich der Milchfluss und passt sich dem Bedarf deines Kindes an. Bis dahin ist es wichtig, Still-BH´s ohne Bügel zu haben, die nicht drücken. Auch die Unterwäsche solltest du etwas größer gekauft haben, damit die großen Einlagen reinpassen. Auch dein großer Bauch wird nicht von heute auf morgen weg sein. Von nun an solltest du daran denken, stilltaugliche Kleidung anzuziehen. D.h. du solltest dein Baby stillen können ohne dich direkt komplett ausziehen zu müssen.
- kochbare, große Unterwäsche
- bequeme Schlafsachen zum Knöpfen
- Still-Bh´s ohne Bügel
Nahrung
Nimm dir die Zeit im Wochenbett und lass dich verwöhnen! Lass deinen Partner kochen, Freunde und Nachbarn essen mitbringen und fühle dich bitte nicht schlecht dabei! Stillen macht zudem sehr hungrig. Sorge dafür, dass ausreichend Snacks eingekauft werden, die du auch mal auf die Schnelle essen kannst. Auch TK-Essen und Lieferservice ist ausdrücklich erlaubt!
- Vorgekochtes Essen
- Stillkugeln/Energy Balls
- Nummern vom Lieferservice
- Kochbox-Abo (Wir haben Marley Spoon und ich bin sehr zufrieden!)
- Rotbäckchen Saft (bei Eisenverlust)
- Quark gegen Entzündungen
Hygiene-Artikel
- Trockenshampoo
- Deo ohne Duftstoffe
- Wellnatal Wochenbett-Pflegeöl für die entspannte Bauchmassage
Sonstiges
- Arnika Tinktur
- Schmerzmittel (was genau, du in der Stillzeit nehmen darfst, kannst du unter www.embryotox.de nachlesen)
- Fieberthermometer
Habe ich irgendetwas auf meiner Einkaufsliste für das Wochenbett vergessen? Schreibe deinen Tipp gerne in die Kommentare, damit andere Mütter davon profitieren können.
Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:

Dieser Beitrag enthält Provionslinks, d.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.
10 comments
Hallo 🙂 Leider funktionieren die Links zu den Produkten nicht.
Ich weiß nicht, ob es nur gerade so ist oder ein dauerhaftes Problem, aber ich dachte, ich sag mal bescheid 🙂
Hey, danke dir!!!! 🙂 Da scheint wohl etwas schief gelaufen zu sein, echt ärgerlich! Ich versuche es heute Abend mal zu fixen! Danke und liebe Grüße, Anke
Denkt an eine Milchpumpe (gegen den Milchstau, falls das Baby nicht will oder aus Versehen durch schläft) und
ein Fieberthermometer (kann Hinweise auf nachgeburtliche Komplikationen geben).
Außerdem braucht ihr eine Hebamme, der ihr voll vertraut, und die euch mit Rat und Tat zur Seite steht und redet mit ihr auch ehrlich über eure Gefühle!
Ein großes Stillkissen ist auch sehr hilfreich, denn damit kann man sich auch selber gut lagern.
Falls ein Kaiserschnitt nötig ist, ist Verbandsmaterial im Haus auch nicht schlecht.
Worum man sich schnellstmöglich kümmern muss (Am Besten schon vor der Geburt erledigen, bzw. so weit möglich vorbereiten):
– Absprachen mit dem Arbeitgeber zur Elternzeit und dem Wiedereinstieg
– Rückbildungsgymnastik
– Kitaplatz
– Elterngeld
– Kindergeld
– Geburtsurkunden beantragen, abholen, verteilen
– Kinderarzt finden, der keinen Aufnahmestopp hat
Redet mit anderen Eltern. Manchmal kriegt man wirklich tolle Tipps.
Sucht euch Hilfe / nehmt Hilfe an – Streß ist schlecht für dich und das Baby!
Hallo Melanie, vielen lieben Dank für deine ausführlichen Kommentare! Da kann sicherlich jeder etwas von mit nehmen! Mir hat es auch geholfen, alles was Papierkram anging bereits im Vorfeld ausgefüllt zu haben und nach der Geburt nur noch die Geburtsdaten zu ergänzen. Das war wirklich viel Arbeit und sollte man lieber schon in der Schwangerschaft machen. Auch dein Tipp mit den festen Ritualen und einer geplanten Struktur finde ich sehr wichtig. Da geht man so manchem Konfliktpotenzial direkt aus dem Weg!
Ich hab noch Stilltee und Folio für die Stillzeit vergessen.
Noch etwas was das Leben mit dem Baby erleichtert sind Rituale mit dem Kind von Geburt an. Die Kinder gewöhnen sich sehr schnell an Abläufe, die sie nicht anders kennengelernt haben. Das kann man sich auch schon gut in der Schwangerschaft überlegen. Z.B. Wann sind Zeiten für Freunde und/oder Verwandte, wann ist Zeit für die Eltern (sehr wichtig, damit die Partnerbeziehung das gut übersteht), wann darf Mama sich um sich kümmern (z.B. feste Zeit zum duschen), Babystundenplan (wann wird gebadet?, wann ist die Babymassage? lese ich abends etwas vor? wann ist Zeit zum spielen? wann beschäftigt sich das Baby alleine? ) u.s.w. und immer den Partner mitberücksichtigen! Mit einem guten Plan geht es wirklich leichter.
Ich habe übrigens selber 4 Kinder.
Ich habe von meiner Hebamme von Wala die Arnika-Wundtücher für meinen Dammriss empfohlen bekommen und die haben echt super gut gegen die Schwellungen und Schmerzen geholfen.
Danke für deinen Kommentar! Das kannte ich noch garnicht 🙂 Vielleicht hilft es der ein oder anderen frischgebackenen Mama!
Hämorrhoiden Salbe, ein sehr heißer Tipp
Salbeitee – nicht trinken! Aber gekühlt auf Wattepads hilft das super bei wunder Haut, sowohl für die Mama als auch für den Windelbereich vom Baby.
Kohlblätter, Quark und Stillhütchen können auch Retter in der Not bei wunden Brüsten sein.