Krümel-Blog
  • Startseite
  • Schwangerschaft
  • Mama
  • Baby
  • Kind
  • Geschenkideen
  • Community
    • Newsletter
    • Gruppe für Mamas
    • Instagram

Krümel-Blog

  • Startseite
  • Schwangerschaft
  • Mama
  • Baby
  • Kind
  • Geschenkideen
  • Community
    • Newsletter
    • Gruppe für Mamas
    • Instagram
Allgemein

Natürliche Methoden zur Wehen-Einleitung – 10 Ideen für eine sanfte Geburtseinleitung

4. August 2023

Was ist eine Wochenbettdepression? Über Ursachen, Symptome und Hilfestellen

Die 5 besten Bücher zum Thema „Trocken werden“

Die schönsten Adventskalender zum Kaufen für Kleinkinder

Die schönsten Tonies für Nikolaus und Weihnachten

Schönes Spielzeug und Geschenkideen für Paw Patrol Fans

EmpfehlungenFür das Baby

Hilfe! Unsere Windel läufts nachts immer aus!

Hilfe! Unsere Windel läufts nachts immer aus!

Okay, wer gesagt hat, dass das erste Babyjahr Schlafmäßig am anstrengensten sind, hat gelogen! Oder es ist halt wie immer: Jedes Kind ist anders und man kann nichts, absolut garnichts, verallgemeinern!

So auch bei uns. Während wir im ersten Jahr so viel Schlaf hatten, wie nie (kein Sch*iß, wir haben teilweise morgens bis 10 Uhr geschlafen!), quälen wir uns aktuell mit 3-5 Stunden die Nacht herum und sind morgens natürlich absolut gerädert.

Woran das liegt? Hm, die letzten Wochen und Monate hatten wir viele verschiedene Vermutungen: Nachtschreck, Wachstumsschmerzen und ja, wir hatten auch fast jede Nacht mit einer nassen Windel zu kämpfen. Und wenn ich kämpfen sage, meine ich das auch so. Schließlich ist eine nasse Windel nicht einfach nur mit Windeln wechseln abgetan. Windeln wechseln, Schlafanzug wechseln, Kinderzimmer Bett abziehen und neu beziehen und wahlweise auch noch das Erwachsenen Bett, wenn er mit der vollen Windel dann auch noch gewandert ist. Nachts um 2 gibt es einige Dinge, die ich lieber täte, ganz vornedran natürlich SCHLAFEN!

7 Tipps, was du gegen eine geplatzte Windel machen kannst

Da wir dieses Problem schon seit einigen Monaten haben und ich mich natürlich immer wieder mal schlau gemacht habe, was man gegen eine geplatzte Windel – und damit entspanntere Nächte – tun kann, möchte ich heute 10 Tipps mit euch teilen, die bei uns (zumindest temporär) immer gut geholfen haben. Am Ende teile ich dann unseren aktuellen heiligen Gral mit euch, der zwar – Achtung Spoiler! – scheußlich aussieht, aber uns jetzt bereits seit einigen Wochen treue Dienste erweist!

Tipp 1: Windel Höschen liegen enger an als normale Windeln (haben meiner Meinung nach aber nicht so ein großes Fassungsvermögen wie normale Windeln)

Tipp 2: Windel falsch herum anlegen

Tipp 3: eine größere Windelgröße probieren (mit mehr Fassungsvermögen)

Tipp 4: Windel Höschen über normale Windel ziehen

Tipp 5: Unterhose über Windel anziehen anstatt Body (hält Bund oben zusammen)

Tipp 6: Nochmal vorsichtshalber wickeln, wenn man selbst ins Bett geht (Achtung: Aufwachgefahr😅!)

Tipp 7 aka. Heiliger Gral: DIESE Windeln für die Nacht benutzen

Der heilige Gral: Diese Windeln sind perfekt für die Nacht

Ok, ich sage ja: Sie sind furchtbar hässlich. Egal, ob Du dich für das Design mit Tinkerbell oder Spiderman entscheidest, einen Designpreis werden diese Windeln für die Nacht niemals gewinnen. Aber ich muss zugeben, der Krümel findet seine Superheld Windel für die Nacht richtig toll und was noch besser ist: Sie hat bisher wirklich jede Nacht überstanden! Und wenn wir mal ehrlich sind: Das hat keine der oben genannten Methoden bisher geschafft.

Die Nachtwindeln kann man mit den Windelhöschen von bekannten Marken vergleichen. Sie haben einen sehr elastischen Bund, so dass das Kind sich weiterhin bequem bewegen kann und liegen trotzdem eng genug an, damit sie nicht auslaufen. Morgens kann man sie einfach an den Seiten aufreißen und ausziehen.

Also wie ihr merkt, ich kann euch diese Nachtwindeln wirklich nur ans Herz legen. Bei uns sind jetzt die Nächte zumindest trocken und hoffentlich demnächst auch wieder mit etwas mehr Schlaf verbunden. Und ich bin nur auf sie gekommen, weil meine Cousine irgendwas von Tinkerbell Windeln redete, die ihre Tochter nicht mehr ausziehen wollte. Für diesen Tipp bin ich ihr quasi auf ewig dankbar, auch wenn ich mich frage, warum sie erst jetzt damit um die Ecke kam.

Hast du mit nassen und geplatzten Windeln in der Nacht zu kämpfen? Wie hast du bisher versucht, das zu verhindern? Hinterlasse deine Erfahrungen und Tipps gerne mit mir und anderen Mamas in den Kommentaren. Nur gemeinsam können wir uns gegenseitig unterstützen.


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


Dieser Beitrag enthält Provionslinks. D.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.

8. Oktober 2021 0 comment
FamilieFür das KindOrganisation

Frühstück in der Kita – Abwechslungsreiche Snackideen für die Brotdose

Frühstück in der Kita – Abwechslungsreiche Snackideen für die Brotdose

Mit der Kitaeingewöhnung starten wir nun auch das sagenumwobene „Brotdosengame“ oder auch neumodisch Bentobox genannt. Keine Sorge, in diesem Beitrag geht es NICHT darum, wer das schönste Wurstgesicht in die Brotdose zaubert. Ob solche Gesichter überhaupt jemals heile im Kindergarten ankommen?

Es geht viel eher darum, deinem Kind abwechslungsreiche Lebensmittel mit in die Kita zu geben, die satt machen, Kinder lieben und vor allem schnell zu machen sind.

Da mein Krümel von Anfang an das klassische Butterbrot verweigert, war ich besonders auf der Suche nach möglichen Sattmacher-Alternativen, die ich euch jetzt neben anderen Frühstücksideen für die Kita gerne genauer vorstellen mag.

Die besten Ideen für die Brotdose für Kinder

Sattmacher

Klassische Butterbrot
Laugenkonfekt
Waffeln
Wraps mit Käse/Schinken
Pfannkuchen
herzhafte Muffins
Pizzabrötchen
Reiswaffel

Ok, du magst dir jetzt sicherlich denken: „Du hast doch gesagt, die Sachen gehen schnell?“ Viele dieser Sachen, wie z.B. die Waffeln und auch die herzhaften Muffins lassen sich hervorragend einfrieren und bei Bedarf einzeln für den nächsten Tag auftauen. Laugenkonfekt mache ich z.B. auch mit tiefgefrorenen Laugenstangen, die ich am Morgen nur noch 10 Minuten aufbacken muss.



Gemüse

Paprikasticks
Möhrensticks
Gurke
Saure Gurke

Obst

Apfelspalten
Weintrauben
Banane (mit Schale hält sie sich länger frisch)
Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Brombeeren, Johanisbeeren, etc.)
Melone
Trockenobst (der Krümel liebt z.B. getrocknete Mango und Bananenchips)

Aus meiner Zeit als Erzieherin weiß ich, dass Kinder Obst oder Gemüse besonders gerne essen, wenn es aufgespießt ist. Für Kinder, die alt genug sind, empfehlen sich also auch schon kinderfreundliche Sticks, wie z.B. diese mit Dinos.

Besonderes

Rosinen
Käsewürfel
Schinkenwurst
kleine Salami
Salzbrezeln
gekochtes Ei
Maisknabberstangen
Knabbertiere
Müsliriegel für Kinder
Smoothie
Grießbrei
Milchreis

Joghurt mit
– Müsli
– Marmelade
– Apfelmus
– Obst

Falls die Brotdose nicht auslaufdicht sein sollte, empfehle ich dir für die flüßigen Dinge diese Aufbewahrungsbecher von Avent. Sie sind wirklich zu 100% dicht und können einfach mit zum Frühstück dazu gegeben werden.

Natürlich solltet ihr bei der Auswahl für die Brotbox immer darauf achten, dass etwas dabei ist, dass euer Krümel aufjedenfall mag und nicht zu viel Neues auf einmal ausprobieren. Aber sonst steht der Abwechslung für die Brotdose nichts mehr im Wege.

Hast du weitere kinderfreundliche Snackideen für die Brotdose? Dann teile Sie gerne mit mir und anderen Mamas in den Kommentaren!


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


Dieser Beitrag enthält Provionslinks. D.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.

24. August 2021 0 comment
SchwangerschaftWochenbett

Hilfe, ich finde keine Hebamme!

Hilfe, ich finde keine Hebamme!

Schon bevor man überhaupt schwanger ist, bekommt man von allen Richtungen gesagt, wie schwierig es ist, eine Hebamme zu finden. Wenn man dann auch noch in den Sommerferien oder um die Weihnachtszeit entbindet, grenzt die Hebammensuche schon fast an ein Ding der Unmöglichkeit.

Und wenn man dann auch noch vom Umfeld hört „Die Chemie zwischen Hebamme und Mama muss stimmen“, will man sich am liebsten unter einem großen Kissenberg verstecken. Oder? Schließlich wäre man ja schon froh, wenn man überhaupt jemanden finden würde, der zum ausgerechneten ET noch Zeit für einen hat.

Der Beruf der Hebamme war in den letzten Jahren immer wieder in den Medien. Doch wie wichtig Hebammen wirklich sind, scheint man wirklich erst dann zu wissen, wenn man weiß, was sie in der Schwangerschaft, während der Geburt und auch noch im Wochenbett alles leisten. Ich erinnere mich da gerne an meinen Milchstau, bei dem ich vor Schmerzen, Fieber und Schüttelfrost plötzlich gar nichts mehr konnte und nur die Hebamme meine Retterin in der Not war.

Aber dass eine Hebamme wichtig ist, wirst du sicherlich wissen, wenn du gerade auf der Suche nach einer Hebamme bist. Heute geht es sich in meinem Blogbeitrag darum, was du machen kannst, wenn du keine Hebamme findest.

Was tun, wenn ich keine Hebamme finde? 4 Tipps, wie du doch noch eine Hebamme finden kannst

1. Erfolgreiche Hebammensuche im Internet

Im Internet gibt es einige Plattformen, auf denen Hebammen in deiner Region zu finden sind. Falls du auf diesen noch nicht unterwegs warst, teile ich eine Auswahl mit dir:

  • https://www.hebammenlisten.de/
  • https://www.gkv-spitzenverband.de/service/hebammenliste/hebammenliste.jsp
  • https://www.ammely.de/
  • https://www.kidsgo.de/termine/hebammenverzeichnis.php

Hier kannst du einfach deine Region angeben und Hebammen anfragen, die aus deiner Nähe kommen. Aber auch in regionalen Mamagruppen, z.B. bei Facebook oder WhatsApp, lohnt es sich nachzufragen.


Du willst deine Kliniktasche für die Geburt im Krankenhaus packen und bist auf der Suche nach einer Packliste? Auf meinem Blog kannst du dir die Packliste für die Kliniktasche direkt downloaden.
Hier erhältst du meine Packliste für deine Kliniktasche zum kostenlosen Download.

2. Krankenhäuser mit Empfehlungen für Hebammen

Oftmals haben Krankenhäuser, Frauenärzt*innen und Geburtshäuser eine Liste mit freien Hebammen, die sie empfehlen und/oder mit denen sie regelmäßig zusammen arbeiten. Falls du nicht dort entbinden möchtest, kannst du sicherlich trotzdem nach einer Liste mit Hebammen aus deiner Umgebung fragen.

3. Hebammenpraxis in der Umgebung

Suche nach einer Hebammenpraxis in deiner Umgebung. Hier gibt es oft einen Zusammenschluss aus mehreren Hebammen und sie können dir eventuell auch Hebammen weiter empfehlen, wenn sie bereits ausgebucht sein sollten. Zusätzlich lassen sich hier oft auch Kurse, wie z.B. einen Geburtsvorbereitungskurs oder ein Rückbildungskurs nach der Geburt buchen.

4. Frage bei deiner Krankenkasse nach einer Hebamme

Wenn du nicht mehr weiter weißt, lass dies deine Krankenkasse wissen. So werden sie 1. auf den Hebammennotstand aufmerksam und 2. können gemeinsam mit dir nach einer Lösung suchen. Schließlich bieten sie die Betreuung einer Hebamme in der Schwangerschaft und im Wochenbett als Krankenkassenleistung an und sollten daran interessiert sein, dass auch du diese Leistung in Anspruch nehmen kannst.

Ich hoffe, die Tipps haben dir geholfen und du findest eine Hebamme, die dich durch die Schwangerschaft und das Wochenbett begleitet.

Du hast bereits eine Hebamme auf anderem Wege gefunden? Dann teile deine Erfahrungen gerne mit mir und anderen Mamas in den kommentaren.


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


29. Juni 2021 0 comment
EmpfehlungenFür das BabyFür das Kind

Schöne UV-Kleidung für Babys & Kleinkinder

Schöne UV-Kleidung für Babys & Kleinkinder

Die letzten drei Jahre war ich jeden Sommer auf der Suche nach schöner UV-Kleidung. Und zugegeben: Jedes Mal fast verzweifelt. Dieses Jahr ist es dank Schließung des Einzelhandels gefühlt noch schwieriger an vernünftige und funktionale Kinderkleidung für die warmen Tage, speziell für das Wasser, zu kommen. Und da es in unserer Innenstadt auch keinen Laden gibt, der solche UV-Kleidung anbietet, habe ich mich online auf die Suche begeben.

Denn auch wenn der Urlaub in diesem Jahr noch „ins Wasser fällt“, auch im Garten und auf dem Wasserspielplatz ist UV-Kleidung unbedingt notwendig. Ich bevorzuge selbst den Zweiteiler mit langem Oberteil und einer seperater Hose. Es gibt aber auch tolle Einteiler als UV-Kleidung für Jungen und Mädchen. Damit ihr für den Sommer und warme Temperaturen komplett ausgestattet seid, stelle ich euch in diesem Blogbeitrag auch noch Sommerhüte und Wassersandalen vor.

Schöne UV-Kleidung für Jungen und Mädchen

1. Dschungel UV-Anzug | 2. 2-Teiler mit Blumen | 3. 2-Teiler Safari | 4. 2-Teiler Krebs

Die schönsten UV-Anzüge und Badekleidung für Babys und Kleinkinder habe ich definitiv bei Miniboden gefunden. Hier hatten wir in den letzten Jahren auch schon den ein oder anderen UV-Anzug und neben dem Design, hat mich auch die Qualität der Kleidung überzeugt. Falls euch die oben gezeigten Designs nicht zusagen, könnt ihr euch auch mal im Onlineshop von www.bodendirect.de umschauen. Hier gibt es wirklich aussergewöhnliche Designs, die trotz Farbe nicht zu beladen und kitschig wirken. Die Bademode gibt es ab Größe 68 und fällt teilweise etwas kleiner aus.

Mein Tipp: Wir nehmen z.B. ans Meer oder den Wasserspielplatz immer zwei Kombis mit. So muss der Krümel bei Pausen nicht in nasser Kleidung sitzen und kann danach wieder trockene Kleidung anziehen, während der andere Anzug in der Sonne trocknet.

Sonnenhut, Bademantel und Co. – Diese Accessoires dürfen am Wasser nicht fehlen

1. UV-Kappe mit Nackenschutz | 2. Bunter Badeponcho | 3. Badeschuhe für Babys | 4. Wassersandalen | 5. Badeponcho gestreift

Was darf bei dir in diesem Sommer nicht fehlen? Wo kaufst du UV-Kleidung und Co.? Hinterlasse deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren.


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


Dieser Beitrag enthält Provionslinks. D.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.

8. Juni 2021 0 comment
Schwangerschaft

Schwanger im Sommer – Das hilft bei Hitze, Wassereinlagerungen und Co.

Schwanger im Sommer – Das hilft bei Hitze, Wassereinlagerungen und Co.

Oftmals kommt man als schwangere Frau nicht um mindestens einen Monat voller Hitze herum. Der Krümel war zum Beispiel am 19. Mai ausgerechnet und ausgerechnet der letzte Monat, also der Mai, hatte so viele heiße Tage, wie ich es selten erlebt habe.

Je runder der Bauch wird und dementsprechend weit die Schwangerschaft bereits ist, desto schwieriger wird es, entspannt mit Hitze umzugehen. Wassereinlagerungen sind nur eine „Nebenwirkung“, die besonders bei Hitze vorkommen und besonders unangenehm werden können. Aber auch Kreislaufprobleme und Müdigkeit können bei der sogenannten Überhitzung auftreten und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Was hilft in der Schwangerschaft gegen Hitze?

  1. Beine hochlegen, hilft auch gegen Wassereinlagerungen
  2. viel trinken und wasserreiche Lebensmittel zu sich nehmen, wie z.B. Gurke, Wassermelone
  3. kühlen, kühlen, kühlen – ich finde das Wasserspray (aus dem Kühlschrank!) hier sehr empfehlenswert
  4. Fußbad nehmen
  5. oder direkt lauwarm duschen
  6. Abkühlung im Pool oder Schwimmbad finden
  7. weite, lockere Kleidung tragen (ja, im 9. Monat eeeetwas schwierig, ich weiß)
  8. direkte Sonne vermeiden & mit hohem UV Schutz schützen
  9. eventuelle Aktivität auf die frühen Morgenstunden legen
  10. … und einfach mal Pause machen & auf den Körper hören!

Du willst deine Kliniktasche für die Geburt im Krankenhaus packen und bist auf der Suche nach einer Packliste? Auf meinem Blog kannst du dir die Packliste für die Kliniktasche direkt downloaden.
Hier erhältst du meine Packliste für deine Kliniktasche zum kostenlosen Download.

Du hast es gehört: Höre auf deinen Körper, gebe ihm genug Wasser und sorge, vor allem bei Hitze für genügend Pausen! Sollten die Wassereinlagerungen aber so extrem sein, dass sie dich z.B. beeinträchtigen, scheue dich nicht davor, deine Hebamme oder deinen Frauenarzt um Hilfe zu beten.

Hast du in deiner Schwangerschaft stark mit Hitze zu kämpfen? Wie spiegelt es sich wieder? Teile deine Erfahrungen gerne mit anderen Schwangeren in den Kommentaren.


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


Dieser Beitrag enthält Provionslinks. D.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.

25. Mai 2021 0 comment
Für die MamaSchwangerschaft

Babyparty feiern in Zeiten von Corona

Babyparty feiern in Zeiten von Corona

Deine Freundin erwartet bald ihr erstes Kind und du willst für sie – trotz der aktuellen Kontaktbeschränkungen – eine Babyparty organisieren?

Auch ich befinde mich aktuell in dieser Situation und möchte meiner Freundin, die ich ewig nicht mehr gesehen habe, in dieser schwierigen Zeit mit einer Babyparty eine kleine Freude machen.

Eine „richtige“ Babyparty kommt für uns beide nicht in Frage, wir wollen uns, ihr Baby und auch unsere Mitmenschen schützen. So dass ich mir nun überlegt habe, wie wir in Coronazeiten eine Babyparty feiern können – oder ihr zumindest eine kleine Freude bereiten können.

Babyparty auf Distanz – digitale Babyparty via Zoom

Aus oben genannten Gründen haben wir uns nun dazu entschieden, die Babyparty via Zoom digital stattfinden zu lassen. Aber auch via Skype oder Microsoft Teams ist eine digitale Babyparty möglich.

Für die Planung der Babyplanung haben wir uns im Vorfeld überlegt:

  • Was macht eine Babyparty aus?
  • Gibt es ein Motto für die Babyparty?
  • Welche Spiele spielt man auf einer Babparty?
  • Wie können wir die werdende Mama mit ihrer Babyparty überraschen?
  • Welche Geschenke kann man zur Babyparty schenken?

Auf einer „richtigen“ Babyparty wird die werdende Mama oft überrascht. In der jetzigen Zeit, kann man auch ein Zoom-Meeting ohne, dass die werdende Mama auf die Babyparty-Idee kommt, ankündigen. Gibt es eine Gruppe, mit der die werdende Mama regelmäßige Meetings macht? Dann machen diese Personen Datum und Termin aus und verschicken den Link an alle Freundinnen, die zur Babyparty eingeladen sind. Einen Termin zu finden, an dem alle können, ist zur aktuellen Zeit ja etwas einfacher.

Dekoration für die digitale Babyparty

Damit bei der werdenden Mama durch die passende Babyparty-Dekoration ein bisschen Stimmung aufkommen kann, empfiehlt es sich, den werdenden Papa im Vorfeld einzuweihen. Mir gelingt es hier besser zu planen, wenn ich ein vorher festgelegtes Motto für die Babyparty überlege.

Für die Dekoration für die Babyparty kann man z.B. folgende Dekoartikel nutzen:

  • goldene Girlande
  • Luftballons
  • Gästebuch (kann im Vorfeld von den Freundinnen ausgefüllt werden und als Überraschung verschenkt werden)
  • Holzschild
  • Servietten

Spiele für die digitale Babyparty

Keine Babyparty ohne Spiele? Auch für eine digitale Babyparty kann man klassische Spiele abwandeln und spielen. Als kleinen Ansporn kann man für Spiele mit Gewinnern eine kleine Überraschung vorbereiten, die für die richtige Motivation sorgen.

Quiz mit Kinderfotos
Auf www.kahoot.com kannst du ganz einfach ein Quiz mit Bildern erstellen. Frage im Vorfeld einfach alle Teilnehmer nach Babyfotos und erstelle das Quiz, an dem alle Babyparty Teilnehmer*innen teilnehmen können. Über die Plattform ist das Spiel „anonym“ und man kann sich nicht nach reingerufenen Worten orientieren, trotzdem sollte das Quiz moderat angeleitet werden.

Kindernamen raten
Du kennst doch sicherlich das Spiel „Wer bin ich?“, bei dem man sich Namen auf die Stirn klebt und dann mit Ja/Nein Fragen erraten muss, wer man ist. Dies kann man auch super gut mit Kindernamen spielen, in dem man z.B. fragt, ob es ein Jungen oder Mädchen Name ist, ob es ein altmodischer Name ist oder ob der Name mit einem bestimmten Buchstaben anfängt.

Stadt, Land, Baby
Du kennst sicherlich das Spiel „Stadt, Land, Fluß“ bei dem man passend zu dem genannten Buchstaben verschiedene Begriffe finden muss. Wenn alle Begriffe ausgefüllt sind, ruft man „STOP“ und alle müssen den Stift fallen lassen. Für doppelte Begriffe erhält man 5 Punkte, für Begriffe, die niemand anderes hat 10 Punkte und wenn man als einziger einen Begriff hat, 20 Punkte. Wer nach mehreren Runden die meisten Punkte hat, hat gewonnen. Das Spiel gibt es mit abgewandelten Begriffen auch für die Babyparty. Welche Mädchennamen gibt es zu welchem Anfangsbuchstaben? Welche lustigen Kosenamen fallen dir ein?

Gemeinsames Essen für die digitale Babyparty – Kuchen, Brunch oder kleine Snacks?

Um trotz digitaler Babyparty gemeinsam zu essen, habe ich ein paar Ideen für dich gesammelt.

Wie wäre es mit:

  • einer kleinen Torte zur Babyparty, die Gäste haben vorher alle Cupcakes im selben Design bekommen?
  • dem Lieferservice, den ihr im Vorfeld alle auf dieselbe Uhrzeit zu euch nach Hause bestellt?
  • einer Tapas Platte für die Braut und Freundinnen, für die jeder eine Kleinigkeit zubereitet hat?

So oder so: In diesen Zeiten muss man kreativ werden! Aber die Freude auf dem Moment eurer schwangeren Freundin ist es sicherlich wert!

Hast du weitere Ideen für eine digitale Babyparty? Dann hinterlasse diese gerne in den Kommentaren. In diesem Blogbeitrag habe ich bereits tolle individuelle Geschenkideen zur Babyparty gesammelt, schau gerne einmal vorbei.


Falls dir diese Ideen gut gefallen haben oder du sie dir für später merken möchtest, teile diesen Pin gerne auf Pinterest:


Dieser Beitrag enthält Provionslinks. D.h. kauft ihr etwas darüber, bekomme ich eine kleine Provision. Die Produkte sind dadurch nicht teurer für euch.

27. April 2021 0 comment
Newer Posts
Older Posts

Werde Teil meiner Facebookgruppe:

MAMA – Kurier

Du bist auf der Suche nach kreativen Spiel – und Bastelideen, praktischen „Momhacks“ und einfachen Familienrezepten?

 

Dann melde dich hier für den MAMA-Kurier an:

Hey

Anke im Feld

Mein Name ist Anke, ich bin 30 Jahre alt und mein Krümel ist seit Sommer 2018 auf der Welt. Auf dem Blog geht es um mein Leben mit dem Krümel, um Listen (oh, ich liebe Listen!), Geschenkideen und alles was mein Leben so auf Trab hält.
Hier kannst du noch mehr über mich erfahren. 

Bis dahin und viel Spaß beim Lesen,

Unterschrift

Social Media

Instagram Pinterest Email Bloglovin

Lieblingsbuch:

Lieblingsspielzeug:

Bei den Links handelt es sich um einen Provisionslink, der Artikel wird dadurch nicht teurer für dich. 

Neueste Beiträge

  • Natürliche Methoden zur Wehen-Einleitung – 10 Ideen für eine sanfte Geburtseinleitung
  • Was ist eine Wochenbettdepression? Über Ursachen, Symptome und Hilfestellen
  • Die 5 besten Bücher zum Thema „Trocken werden“
  • Die schönsten Adventskalender zum Kaufen für Kleinkinder
  • Die schönsten Tonies für Nikolaus und Weihnachten

Kategorien

  • Allgemein
  • DIY
  • Empfehlungen
  • Familie
  • Für das Baby
  • Für das Kind
  • Für die Mama
  • Gastbeitrag
  • Geburtstag
  • Geschenkideen
  • Kinderzimmer
  • Organisation
  • Schwangerschaft
  • Taufe
  • Weihnachten
  • Wochenbett

Melde dich hier für den MAMA-Kurier an:

  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin
  • Kooperation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Back To Top